Artikel über.....
Warum Kunsttherapie bei Burnout-Prävention so erfolgreich ist
In der Kunsttherapie geht es nicht darum, ein Kunstwerk zu gestalten. Vielmehr geht es für Burnout-Gefährdete und Burnout-Betroffene darum, sich in einen Prozess zu vertiefen, der fernab von Erwartungen und Bewertungen liegt, und darin in Ruhe anzukommen.
Damit stellt sich ein wichtiger allgemeiner Wirkfaktor von Kunsttherapie heraus: Die Regulation des aktuellen und gewohnten Wohlbefindens von Burnout-Klient*Innen.
Ein weiterer allgemeiner Wirkfaktor von Kunsttherapie zeigt sich im Kreativen tätig werden. Durch das kreative Gestalten entstehen bei Klient*Innen Visionen.
In Phasen, wo Burnout gefährdete oder betroffene Klient*innen keine Motivation und keinen Antrieb mehr haben und über Perspektivlosigkeit klagen, helfen diese selbst kreierten Visionen. Sie machen Möglichkeiten zu positiven Veränderungen sichtbar und greifbar.
Erkenntnisprozesse können so gefördert oder angestoßen und Bewältigungsstrategien, sogenannte Copingstrategien, entwickelt werden.
Die Visualisierung von Ressourcen und Lösungswegen wirkt auf Klient*Innen stimulierend und ankernd, was eine positive Zukunftsausrichtung ermöglicht. Diese gehören zu den spezifischen Wirkfaktoren von Kunsttherapie gerade im Zusammenhang mit Burnout-Prävention. Ebenso das entstehende Gemeinschaftsgefühl beim kreativen Gestalten in der Gruppe fördert insbesondere bei Burnout-Patient*Innen positive Empfindungen.
Eine Studie der Uni Wien aus dem Jahr 2019 zeigt die hohe Wirksamkeit von Kunsttherapie bei Burnout-Gefährdeten und Klient*Innen mit Burnout-Diagnosen. Ebenfalls aussagekräftig herausgestellt wird die erheblich reduzierte Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen nach dem regelmäßigen Behandlungsbesuch von Kunsttherapie (R.Jagsch, 2019, Fakultät für Psychologie Universität Wien, http://www.ikt.or.at/wp-content/uploads/2021/11/Evaluierung-des-fit2work-Projekts-Kunsttherapie-Zwischenzeit.pdf, zuletzt online 09.01.2024).
Eine weitere Studie zeigt, dass Kunsttherapie Burnout-Prävention wirksam ergänzt (H.Gruber/R. Oepen, 2013, Ein kunsttherapeutischer Projekttag zur Gesundheitsförderung bei Klienten aus Burnout-Selbsthilfegruppen – eine explorative Studie, Georg Thieme Verlag KG Stuttgart, https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0033-1358725, zuletzt online 09.01.2024).
In der Kunst- und Kreativtherapie lernen Burnout- Gefährdete und Burnout-Betroffene, der eigenen Intuition wieder Aufmerksamkeit zu schenken und vor allem auf sie zu hören und ihr zu vertrauen.
In unserem Seminar wird Dein Spektrum an Handlungsmöglichkeiten gegen Burnout erweitert, indem schützende Fähigkeiten erarbeitet oder wiederentdeckt werden.
Kunst- und Kreativtherapie in der Sozialen Arbeit: Neue Wege der Kommunikation und Unterstützung
Sozialarbeit ist eine herausfordernde und vielfältige Aufgabe, die nicht nur fachliches Wissen, sondern auch ein hohes Maß an Empathie und Kommunikationsfähigkeiten erfordert. Eine entscheidende Kompetenz in diesem Berufsfeld ist es, Zugänge zu den Adressat*innen der Sozialen Arbeit zu schaffen und einen unterstützenden Dialog zu führen. Klassische Methoden sind oft hilfreich, aber was, wenn Worte allein nicht ausreichen, um komplexe Lebenssituationen zu adressieren?
Kunst- und Kreativtherapie bietet hier eine innovative und kraftvolle Lösung. In unserem Seminar erhalten Sozialarbeitende die Möglichkeit, ihren Werkzeugkoffer um kreative und künstlerische Methoden zu erweitern, die in der Praxis der Sozialen Arbeit auf besondere Weise nützlich sind.
Warum Kunst- und Kreativtherapie?
Kreative Ansätze eröffnen neue Wege der Kommunikation, insbesondere wenn klassische, verbale Methoden an ihre Grenzen stoßen. Kunst- und Kreativtherapie ermöglicht es, tiefere emotionale Ebenen zu erreichen und bietet damit einen interkulturellen Zugang, der besonders in der Sozialen Arbeit von großem Nutzen ist. Sozialarbeitende können auf diese Weise in vielfältigen Situationen unterstützen – ob es um den Aufbau von Vertrauen, das Kennenlernen von Ressourcen oder das Erarbeiten von konkreten Zielen geht.
Praxisnahe Weiterbildung für den Alltag
In unserem Seminar geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern vor allem um das praktische Erlernen dieser Methoden. Durch Selbsterfahrungsprozesse lernen die Teilnehmenden, künstlerische Techniken anzuwenden und ihre Adressatinnen im kreativen Prozess zu begleiten. Dies hilft nicht nur den Klientinnen, ihre Herausforderungen zu bearbeiten, sondern fördert auch die Selbstbestimmung und Autonomie.
Die erlernten Methoden sind praxisnah und sofort anwendbar. Dazu gehören:
- Ressourcenaktivierung: Sozialarbeitende lernen, wie sie die Potenziale und Stärken der Klient*innen erkennen und fördern können.
- Begleitung in schwierigen Lebenslagen: Durch kreative Techniken können tiefer liegende emotionale Herausforderungen sichtbar gemacht und bearbeitet werden.
- Zielorientierte Arbeit: Kreative Methoden wie z.B. das Arbeiten mit SMARTen Zielen helfen dabei, konkrete Schritte für Veränderungen zu definieren und zu begleiten.
Selbstfürsorge und Prävention
Ein weiteres wichtiges Thema in der Sozialen Arbeit ist die Selbstfürsorge der Fachkräfte. Durch den intensiven Austausch mit Klient*innen besteht immer die Gefahr, eigene Grenzen zu überschreiten. Unser Seminar legt daher auch großen Wert auf Themen wie Achtsamkeit, Selbstliebe und gesundheitliche Prävention, die den Teilnehmenden dabei helfen, sich selbst besser zu schützen und langfristig gesund und ausgeglichen zu bleiben.
Fazit: Kunsttherapeutische Methoden als Bereicherung in der Sozialen Arbeit
Die Kunst- und Kreativtherapie bereichert die Arbeit mit Klientinnen, indem sie neue Ausdrucksmöglichkeiten und Kommunikationswege schafft, die über das klassische Gespräch hinausgehen. Sozialarbeitende, die sich in diesem Bereich weiterbilden, erweitern nicht nur ihre beruflichen Fähigkeiten, sondern tragen aktiv zur Förderung der mentalen und emotionalen Gesundheit ihrer Klientinnen bei.
Melden Sie sich noch heute zu unserem Seminar an und entdecken Sie die transformative Kraft der Kreativität in der Sozialen Arbeit!
Woran erkennt man Burnout?
Burnout bedeutet wörtlich ausgebrannt sein und geht mit emotionaler Erschöpfung (Fatigue), einem Gefühl von Überforderung und verminderter Leistungsfähigkeit einher. Burnout-Syndrome können mit eher unauffälligen Frühsymptomen beginnen wie Schlafstörungen, ständige Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, fehlende Motivation. Im weiteren Verlauf kommt hinzu: Alles fühlt sich schwer an, man ist ausgelaugt und erschöpft, will nicht zur Arbeit, kann nicht mehr, hat keine Kraft mehr, fühlt sich schwach, kraftlos und ist leicht reizbar. Burnout-Betroffene haben häufig das Gefühl, trotz Überlastung nicht viel erreichen oder bewirken zu können, sie erleben Misserfolg. Zynismus oder Gleichgültigkeit gegenüber Menschen kann sich als Grundgefühl einstellen oder ein Gefühl von neben sich stehen, von nicht richtig hier sein kann auftreten. Burnout kann bis hin zum Nervenzusammenbruch, nicht mehr aus dem Bett kommen, völliger Arbeitsunfähigkeit, innere Leere oder Suizid führen. Im ICD-11 ist Burn-out als Syndrom aufgrund von „Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich verarbeitet werden kann“ benannt und auf Erfahrungen am Arbeitsplatz beschränkt. Folgekrankheiten können Angsterkrankungen, hoher Blutdruck (Hypertonie), Depressionen, Tinnitus, Medikamentenabhängigkeit, Multiple Sklerose, Krebs, beginnende Demenz und Psychosen sein.
Als Ursachen oder Risikofaktoren für Burnout gelten Stress, zu hoher Mental Load, Perfektionismus, die Unfähigkeit zur Abgrenzung und die Frustration eigener Erwartungen. Besonders gefährdet sind Manager und soziale Berufe, bei denen mit Menschen gearbeitet wird, die sich in emotional belastenden Situationen befinden wie Sozialarbeiter, Lehrer, Psychotherapeuten, Coaches und Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen.
Zur Vorbeugung und bei ersten Anzeichen von Burnout empfehlen wir unser Seminar Burnout-Prävention mit Kunsttherapie - Schöpfe Kraft aus kreativen Aktivitäten.
Was tun bei Schlafstörungen?
Schlafstörungen können verschiedene Ursachen haben. Umweltbedingte Ursachen können sein:
- Stress, dem Erwartungsdruck aus Beruf und Familie standhalten,
- die kontinuierliche Aufrechterhaltung des eigenen Spannungsfelds zwischen überzogenen Zielvorgaben und Leistungsfähigkeit, die Work-Life-Balance ist in Schieflage,
- Schichtarbeit.
Organische Ursachen können sein:
- Schmerzen, akut oder verursacht durch chronische Krankheiten,
- körperliche Unruhe
- Nebenwirkung von Medikamenten.
Weitere Ursachen die zu Schlafstörungen führen können, die im Zusammenhang mit der eigenen Lebensführung stehen, sind
- der Konsum von koffeinhaltigen Lebensmitteln, Alkohol und Drogen,
- allgemeine Unzufriedenheit mit der Lebenssituation,
- ständige Sorge und Grübeln
Wenn wir die Ursache für etwas kennen, fällt es uns dennoch meist schwer, diese zu beheben.
Aber was, wenn wir die Ursache selbst gar nicht richtig erkennen können?
Auch dann gibt es Möglichkeiten! In meiner langjährigen Erfahrung und Tätigkeit, sowie in Fachartikeln hat sich bestätigt, dass alles was wir benötigen bereits in uns liegt. Nur leider ist die Lösung oftmals so tief in uns verborgen, dass wir Unterstützung benötigen, um sie für uns wieder offensichtlich werden zu lassen.
Wissenschaftliche Studien heben die positive Wirkung von Kunsttherapie hervor. Kunsttherapie ermöglicht es, durch kreatives Arbeiten Unterbewusstes und Unbewusstes sichtbar zu machen. Denn wenn etwas sichtbar ist, kann es bearbeitet werden.
Im persönlichen Setting werden wir gemeinsam auf eine Reise gehen, an deren Ende Sie wieder zu innerer Ausgeglichenheit, Ruhe und vor allem zu sich selbst gefunden haben.
Schlafstörungen können auch ein Anzeichen für Burnout sein. Hier empfehle ich Dir unser Seminar Burnout-Prävention mit Kunsttherapie – Schöpfe Kraft aus kreativen Aktivitäten. Dieses Seminar kann auch als Bildungsurlaub/Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz gebucht werden. Arbeitnehmer*Innen haben jährlich einen gesetzlichen Anspruch darauf.
Bildungsurlaub/-zeit beantragen!
Arbeitnehmer*innen haben einen gesetzlichen Anspruch auf jährlich 5 zusätzliche Tage bezahlten Urlaub, zur Teilnahme an anerkannten Bildungsveranstaltungen§1 Abs.1 BiZeitG
Kurse, die als Bildungsurlaub/-zeit gebucht werden, sind zudem in der Einkommensteuererklärung im Rahmen der Werbungskosten zur Anlage N inklusive Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen voll ansetzbar!
Wir bieten Dir an, Dich von der Argumentation vor Deinem Arbeitgeber bis zur Anerkennung beim Finanzamt zu unterstützen.
Du hast noch Fragen?
Einführung in lösungsorientiertes Coaching
Lösungsorientiertes Coaching ist eine hochwirksame Methode, die auf der Idee basiert, dass Menschen und Teams die Lösungen für ihre Herausforderungen bereits in sich tragen. Statt sich auf Probleme zu konzentrieren, wird der Fokus auf positive Entwicklungen und erreichbare Ziele gelegt. Diese Methode ist besonders effektiv im Business-Kontext, da sie nicht nur die Produktivität und Motivation steigert, sondern auch das Selbstbewusstsein der Beteiligten stärkt.
Die Grundprinzipien des lösungsorientierten Coachings
- Fokus auf Lösungen statt auf Probleme: Anstatt ausführlich die Probleme zu analysieren, konzentriert sich das lösungsorientierte Coaching auf die gewünschte Zukunft und die Schritte, die dorthin führen. Dies fördert eine positive und zukunftsorientierte Denkweise.
- Ressourcenorientierung: Der Coach hilft den Klienten, ihre vorhandenen Stärken und Ressourcen zu identifizieren und zu nutzen. Dies kann besonders im Business-Bereich dazu beitragen, dass Teams ihre Fähigkeiten effektiver einsetzen und ihre Ziele schneller erreichen.
- Kleine Schritte und realistische Ziele: Große Herausforderungen werden in kleinere, überschaubare Schritte unterteilt. Dies macht den Prozess weniger überwältigend und erhöht die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs.
- Positive Verstärkung: Erfolge und Fortschritte werden bewusst wahrgenommen und gefeiert. Dies stärkt das Selbstvertrauen und die Motivation der Beteiligten.
Anwendungsbereiche im Business-Kontext
- Zielsetzung und -erreichung: Ein zentrales Element des lösungsorientierten Coachings ist die klare und präzise Formulierung von Zielen. Führungskräfte und Teams lernen, wie sie ihre Ziele effektiv setzen und verfolgen können. Dies führt zu einer besseren Ausrichtung und fokussierten Arbeitsweise.
- Motivation und Engagement: Durch den positiven und ressourcenorientierten Ansatz wird die Motivation der Mitarbeiter gesteigert. Sie fühlen sich wertgeschätzt und unterstützt, was zu einem höheren Engagement und einer besseren Leistung führt.
- Persönliche Entwicklung: Das lösungsorientierte Coaching fördert die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter, indem es ihnen hilft, ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale zu erkennen und zu entfalten. Dies führt zu einer insgesamt positiveren Arbeitsatmosphäre und einem gesteigerten Wohlbefinden.
Praktische Anwendung des lösungsorientierten Coachings
- Fragen stellen: Eine zentrale Technik im lösungsorientierten Coaching ist das Stellen gezielter Fragen. Fragen wie „Was wäre anders, wenn das Problem gelöst wäre?“ oder „Welche Ressourcen haben Ihnen in der Vergangenheit geholfen, ähnliche Herausforderungen zu bewältigen?“ helfen, den Fokus auf Lösungen zu lenken.
- Skalierung: Coaches verwenden oft Skalenfragen, um Fortschritte zu messen und Ziele zu visualisieren. Zum Beispiel: „Auf einer Skala von 1 bis 10, wie weit sind Sie von Ihrem Ziel entfernt?“ Diese Technik hilft, die Fortschritte sichtbar zu machen und die nächsten Schritte zu planen.
- Positive Zukunftsvisionen: Indem die Klienten ermutigt werden, sich eine positive Zukunft vorzustellen und zu beschreiben, wird ihre Motivation gesteigert und ein klarer Weg zu diesem Ziel aufgezeigt.
Fazit
Lösungsorientiertes Coaching ist eine kraftvolle Methode, um im Business-Kontext nachhaltige Veränderungen und Verbesserungen zu erreichen. Durch den Fokus auf Lösungen, Ressourcen und positive Verstärkung können Führungskräfte und Teams ihre Ziele effektiver verfolgen und eine positive, produktive Arbeitsumgebung schaffen.
Wenn du mehr über lösungsorientiertes Coaching erfahren möchtest und wie es dir helfen kann, deine beruflichen Herausforderungen zu meistern und dein volles Potenzial zu entfalten, kontaktiere uns. Wir bieten maßgeschneiderte Coaching-Programme, die dir helfen, deine Ziele zu erreichen und dein Business auf das nächste Level zu heben.
Warum ein Pinguin dein Unternehmen zum Erfolg führen wird: Die perfekte Symbolik für Führungskräfte und Coaches
Stell dir die majestätische Antarktis vor, wo Pinguine sich in einer Gemeinschaft zusammenfinden, ihre Kräfte bündeln und sich den extremen Bedingungen anpassen. Diese eleganten Geschöpfe symbolisieren nicht nur Anmut und Professionalität, sondern auch Teamarbeit und Führungsstärke – genau die Eigenschaften, die Führungskräfte, Manager, Coaches, Personalentwickler und Berater verkörpern sollten:
Pinguine sind bekannt für ihre starke Gemeinschaft und Teamarbeit. Sie arbeiten zusammen, um zu überleben und sich gegenseitig zu unterstützen, was eine wichtige Botschaft für Führungskräfte und Teams ist.
Pinguine leben in extremen Umgebungen und haben gelernt, sich anzupassen.
Mit ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrem Gemeinschaftsgeist strahlen Pinguine die Essenz von Resilienz und kollaborativer Führung aus, die in der Welt des systemischen Coachings von unschätzbarem Wert sind.
Pinguine zeigen starke Führungsqualitäten und Fürsorge innerhalb ihrer Kolonien, insbesondere bei der Aufzucht ihrer Jungen. Dies kann die Bedeutung von Führung und Mentoring in Coaching und Personalentwicklung unterstreichen.
Aus diesem Grund ist für uns der Pinguin als Logo genau die richtige Wahl, um diese Werte und Qualitäten zu repräsentieren und sie in ihr Unternehmen zu bringen.